Unser Teamleitfaden
Hier finden Sie Informationen zu unserer Unternehmenskultur,
Organisation und Ansprechpartner:innen
PDF-Download vollständiger Teamleitfaden
NZF Mitarbeiter Leitfaden
Hier finden Sie Informationen zu unserer Unternehmenskultur,
Organisation und Ansprechpartner:innen
PDF-Download vollständiger Teamleitfaden
NZF Mitarbeiter Leitfaden
Informationsvideos für Patienten und Angehörige zum Thema Erstdialyse mit Dr. Daniel Steffl in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Niere E.V.
Teil 1: Prädialyse
Teil 2: Welche Behandlung
Teil 3: Dialyse-Alltag
Teil 4: Was ich tun kann
Teil 5: Nierentransplantation
Ab 25. Mai 2018 tritt die neue europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Was ist für Sie als Patient wichtig und neu ?
Alles Wichtige für Sie auf unserem Patienteninformationsblatt.
In Deutschland sind mehr als 100.000 Menschen auf ein Nierenersatzverfahren angewiesen. Sie leben mit der Dialyse oder einer transplantierten Niere.
Download der Broschüre: 140610_flyer_nephrologen_rz_ansicht
Als willkommener Ausgleich zur Arbeit haben wir in diesem Jahr wieder unsere traditionelle Schneeschuhwanderung von Hofsgrund auf den Schauinsland gemacht. Nach zweistündiger Wanderung in winterlicher Landschaft wurden alle mit Glühwein, Apfelpunsch und Chili con carne verwöhnt.
Unser ältester Dialysepatient hat seinen hundertjährigen Geburtstag zusammen mit seiner Ehefrau in vertrauter Umgebung und mit seinen Bettnachbarn gefeiert. Wir gratulieren herzlich und freuen uns dass der Kuchen und Kaffee geschmeckt hat.
Winterleckereien gibt`s viele Arten
Warum nicht einen Apfel braten?
Die Füllung lecker und kaliumarm
macht Bauch und auch die Seele warm
Butter, Zucker, Haferflocken
aus dem Ofen Düfte locken,
nach Zimt und fein nach Karamell
schmeckt lecker und geht auch recht schnell
Verfasserin bekannt: K.F.!
Großmutters gefüllte Bratäpfel
Zutaten für 6 Portionen
6 Äpfel, z.B Cox Orange oder Elstar
50g Butter
80g zarte Haferflocken
½ Tl. Zimt
3 EL braunen Rohrzucker
1 EL Schlagsahne
Zubereitung:Die Butter mit dem braunen Rohrzucker im Topf schmelzen und karamellisieren. Die Haferflocken und den Zimt unterrühren und mit einem Schuss flüssiger Sahne ablöschen, so dass eine kompakte Masse entsteht. Die 6 Äpfel zu 2/3 trichterförmig entkernen, dabei die Blüte stehen lassen. Die Füllung mit einem Teelöffel hineingeben .Die Äpfel in eine feuerfeste Form stellen Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca 25 -30 Min. backen, bis die Apfelschalen Risse bekommen und die Füllung sich bräunt. Quelle: www.chefkoch.de
Am 8.10.2016 besuchten uns die Schülerinnen Nora Texter, Sarah Denker und Eylane Fischer aus der Realschule am Giersberg / Kirchzarten. Für ihr Projektthema “Nierenversagen und Dialyse” interviewten sie unseren Patientenbegleiter Hr. Randacher und ließen sich von Dr. Watter medizinische Hintergründe erläutern. Die jungen Damen waren sehr motiviert und konnten einige interessante Eindrücke mit nach Hause nehmen. Wir sagen Danke für den netten Besuch und die Münsterwurst-Gutscheine :-).
Am 8.10.2016 besuchten uns die Schülerinnen Nora Texter, Sarah Denker und Eylane Fischer aus der Realschule am Giersberg / Kirchzarten. Für ihr Projektthema “Nierenversagen und Dialyse” interviewten sie unseren Patientenbegleiter Hr. Randacher und ließen sich von Dr. Watter medizinische Hintergründe erläutern. Die jungen Damen waren sehr motiviert und konnten einige interessante Eindrücke mit nach Hause nehmen. Wir sagen Danke für den netten Besuch und die Münsterwurst-Gutscheine :-).
Im Juni konnten wir unserer Patientin, Frau Z. zum 30 jährigen Dialysejubiläum gratulieren. Gemeinsam mit ihrem Ehemann wurde ihr zu diesem Anlass eine Torte überreicht.
Unser Patient Herr Jens Randacher hat eine Ausbildung zum Patientenbegleiter absolviert. Im Rahmen einer kleinen Feier durften wir ihm hierzu gratulieren. Die vom Bundesverband Niere e.V. ins Leben gerufene Initiative zur Ausbildung von Patientenbegleitern soll die Selbsthilfearbeit vor Ort in den einzelnen Zentren stärken. Herr Randacher hat die Basisausbildung zum „zertifizierten Patientenbegleiter” über den Bundesverband absolviert. In der Folge hat er sich bereit erklärt, in unserem Zentrum als Ansprechpartner für Mitpatienten zur Verfügung zu stehen. Als chronischer Nierenpatient ist er ein idealer Ansprechpartner und mit den Problemen der Mitpatienten aus eigener Erfahrung heraus bestens vertraut. Dazu zählen Fragen zu Arbeit und Rente aber auch solche, die sich mit der persönlichen Lebensgestaltung in Partnerschaft, Familie und im Freundeskreis beschäftigen. Er kann Hilfestellung beim Umgang mit chronischen Nierenerkrankungen geben. Mittlerweile konnte er seine neue Qualifikation bereits in unserem Zentrum einbringen und die Initiative fand ein breites positives Echo.Wir wünschen Herrn Randacher für seine neue Aufgabe allzeit gutes Gelingen und sind dankbar, dass wir einen Patienten in unserer Mitte haben, der sich für ein solches zusätzliches Engagement zur Verfügung stellt.
Einen ganz besonderen Jahrestag beging unser Patient in diesem Monat.
Der 58jährige ist bereits seit stolzen 40 Jahren Dialysepatient und hat als damals 17jähriger noch die Anfänge der Hämodialysetherapie miterlebt.
Während der vergangenen Jahrzehnte hat er Erfahrungen mit allen Nierenersatztherapien gesammelt. Leider verliefen die Nierentransplantationen aufgrund immunologischer Konstellationen nicht erfolgreich, so dass er das Thema Transplantation für sich vor vielen Jahren abschloss. Im Rückblick sagt er heute selbst: ” Ich habe die Hämodialyse immer sehr gut vertragen und habe mein Leben, meine Familie und meinen Beruf damit arrangiert “.
Seine Mitpatienten sehen in ihm ein Vorbild. Er zeigt ihnen, dass man mit Dialyse ein Leben vor sich hat.
Eva und Nele, zwei Schülerinnen aus dem Kolleg St. Sebastian in Stegen haben im Rahmen Ihrer Aktion für soziales Engagement selbst gebackene Osterhasen an unsere chronischen Dialysepatienten verteilt. Eine nette Aktion die von Herzen kam und unseren Patienten die Dialysebehandlung an den Osterfeiertagen versüssen konnte. Vielen Dank dafür !
Ausflug der Dialysepatienten des NZF in den Europapark, geplant und begleitet von Mitarbeitern des NZF und unterstützt vom Europapark Rust konnten unsere Dialysepatienten einen Ausflug zu Europas größtem Freizeitpark unternehmen. – Eine willkommene Abwechslung zum Dialysealltag.
Zutaten:
200g Butter, 200g Zucker, 1P.Vanillezucker, 1P. Lebkuchengewürz, 1 Prise Salz, abgeriebene Schale einer halben Zitrone, 3 Eier, 125 ml Milch, 500 g M, 1P. Backpulver, 125 g. geriebene, dunkle Schokolade, 125g Puderzucker.
Zubereitung:
Butter sahnig rühren, nach und nach Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz, Salz ,Zitronenschale und Eier hinein rühren. Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch einarbeiten Zuletzt die Schokolade unterziehen. Den Teig in eine gefettete, gemehlte Kastenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180° ca. 50 Minuten backen. Den abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben
Tipp:
Wenn Sie Phosphat sparen möchten, verwenden Sie statt des normalen Backpulvers Weinsteinbackpulver. Das ist phosphatfrei!
Die beiden Freiburger nephrologischen Praxen, das „ Nierenzentrum Freiburg“ und das „Dialysezentrum Freiburg“ haben sich zum 1. Oktober 2014 zusammengeschlossen. Die neue Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) umfasst vier Standorte. In Freiburg sind dies neben der Hauptpraxis in der Konrad-Goldmann-Straße 5, die Zweigpraxen in der Wirthstraße 11c und in der Bismarckallee 10. Eine weitere Zweigpraxis ist in Breisach am Kaiserstuhl in der Richard-Müller Straße 3a. Seit der Fusion firmieren wir unter dem gemeinsamen Namen NZF-Nierenzentrum Freiburg.